Wenn du gerade erst anfängst, ein E-Bike auszuwählen, weißt du vielleicht noch nicht, ob du hauptsächlich in der Stadt unterwegs sein wirst oder gelegentlich Ausflüge aufs Land machst. Vielleicht verstehst du die technischen Angaben zur Batterie noch nicht vollständig oder weißt nicht, was „Assistenzmodi“ eigentlich bedeuten. In dieser Phase brauchst du vor allem ein benutzerfreundliches, vielseitiges E-Bike mit einfacher Bedienung – wie einige gut sitzende, alltägliche Kleidungsstücke, die keinen großen Stylingaufwand erfordern, dir aber helfen, den Alltag souverän zu meistern und den ersten Schritt leicht zu gehen.

Frau fährt mit einem Fiido Nomads E-Bike

Zuerst: Verstehe die lokalen E-Bike-Gesetze und Vorschriften

Bevor du ein E-Bike kaufst, informiere dich unbedingt über die lokalen Gesetze, denn Regelungen zu Leistung, Geschwindigkeit und Sicherheit variieren. So stellst du sicher, dass dein E-Bike den lokalen Vorschriften entspricht, rechtliche Probleme vermeidest und sicher unterwegs bist.

In Europa unterscheiden sich die Definitionen und Vorschriften für E-Bikes je nach Land leicht, orientieren sich aber meist an den EU-Standards:

  • Die maximale Motorleistung ist in der Regel auf 250 Watt begrenzt
  • Tretunterstützung wird nur aktiviert, wenn du selbst in die Pedale trittst (Pedal-Assistenzmodus)
  • Die maximale unterstützte Geschwindigkeit beträgt 25 km/h (etwa 15,5 mph)
  • Fahrräder, die diese Grenzwerte überschreiten, gelten oft als Mofas oder Motorräder und benötigen eine Zulassung, Fahrerlaubnis und Helmpflicht

Da Details wie Helmpflicht oder Straßenzugang je nach Region unterschiedlich sind, ist es am besten, sich vor dem Kauf über die lokalen Vorschriften zu informieren.

Größendiagramm des Fiido E-Bike-Modells

Die richtige E-Bike-Rahmengröße wählen

Beim Kauf eines Elektrofahrrads sollten Sie auf Typ, Ausstattung und die Wahl der richtigen Rahmengröße achten. Die richtige Größe wirkt sich direkt auf Fahrkomfort, Handling und Sicherheit aus.

Allgemein gilt:

  • Körpergröße unter 1,5 Meter (4'11") – kleiner Rahmen (ca. 14–16 Zoll)
  • Körpergröße zwischen 1,6 und 1,75 Meter (5'3"–5'9") – mittlerer Rahmen (ca. 17–19 Zoll)
  • Körpergröße über 1,75 Meter (5'9") – großer Rahmen (20 Zoll und mehr)

Tipp: Ein 14-Zoll-Rahmen (1 Zoll ≈ 2,54 cm) bezieht sich in der Regel auf den vertikalen Abstand vom Tretlager bis zum Übergang zwischen Rahmen und Sattelstütze.

Wenn du hauptsächlich zur Freizeit oder für den Arbeitsweg fährst, bietet ein etwas kleinerer Rahmen ein einfacheres Handling und eine aufrechtere, bequemere Sitzhaltung. Für sportliche Fahrten oder längere Distanzen ist ein größerer Rahmen sinnvoll, da er eine gestrecktere Position und bessere Tret-Effizienz ermöglicht – vorausgesetzt, du hast genügend Flexibilität und Rumpfkraft.

Ein Probefahren vor dem Kauf wird empfohlen. Achte darauf, dass du mit den Füßen bequem den Boden erreichst, deine Knie sich natürlich beugen und du nicht zu weit nach vorn gelehnt sitzt – so findest du die Rahmengröße, die zu dir passt.

5 wichtige technische Merkmale, auf die du beim E-Bike achten solltest

Mann fährt mit einem Fiido M1 Pro E-Bike im Gelände

1. Federungssystem

Die Federung umfasst hauptsächlich die Vorderradgabel und ggf. eine Hinterradfederung, die Stöße auf der Straße abfedern.

Ohne Federung: Weder Rahmen noch Gabel haben Stoßdämpfer. Für glatte Stadtstraßen geeignet. Diese Räder sind leichter, einfacher im Aufbau und günstiger in der Wartung – auf unebenen Wegen aber weniger komfortabel.

Vorderradgabel-Federung: Hydraulische Federung an der Vordergabel, ideal für den Stadtverkehr und leichtes Gelände. Sie verbessert die Stoßabsorption des Vorderrads spürbar.

Vollfederung (vorne und hinten): Für anspruchsvolle Strecken und Mountainbiking. Deutlich mehr Fahrkomfort und Stabilität, besonders auf langen Strecken.

2. Motorleistung

Die Motorleistung wirkt sich direkt auf Beschleunigung, Steigfähigkeit und Höchstgeschwindigkeit aus.

Drehmoment: Ein höheres Drehmoment bedeutet stärkere Steigfähigkeit und Beschleunigung. Motoren mit einem Drehmoment unter 20 Nm eignen sich am besten für ebene Straßen, 20–40 Nm für moderate Steigungen und über 40 Nm erleichtern das Steigen.

Motortyp: Bürstenlose Motoren sind langlebig, leise und effizient und haben typischerweise eine Leistung zwischen 250 W und 750 W. 250-W-Motoren eignen sich für den Stadtverkehr und flaches Gelände und entsprechen den europäischen Vorschriften. 500 W oder mehr sind besser für Steigungen und Geländefahrten geeignet und bieten mehr Leistung.

Motorposition: Die Motorposition beeinflusst nicht nur die Gesamtbalance des Fahrrads, sondern verändert auch Ihr Fahrerlebnis. Verschiedene Motorpositionen haben unterschiedliche Merkmale: Ein Mittelmotor ist an der Tretkurbelachse montiert und bietet natürliche Unterstützung und besseres Handling, weshalb er die bevorzugte Wahl für High-End-Modelle ist. Nabenmotoren sind häufiger bei Stadtfahrrädern anzutreffen, da sie direkten Schub und starke Beschleunigung bei einfacherer Wartung bieten.

3. Batteriereichweite

Batteriekapazität liegt meist zwischen 300–700 Wh, mit theoretischen Reichweiten von 30–100 km.

In der Praxis hängt die Reichweite von Fahrgeschwindigkeit, Terrain, Fahrergewicht und Assistenzstufe ab.

Viele Fiido E-Bikes bieten eine stabile Reichweite von 50–100 km oder mehr, einige Modelle unterstützen sogar ein Triple-Batterie-System, das die maximale Reichweite auf über 200 km erweitert – ideal für lange Fahrten.

4. Gangschaltung

Gangschaltungssystem: E-Bikes mit mehreren Gängen verfügen in der Regel über 7-Gang- oder 21-Gang-Schaltungen, was das Fahren auf unterschiedlichen Steigungen erleichtert und die Fahreffizienz verbessert. Mehrere Gänge ermöglichen es dir, Trittfrequenz und Kraftaufwand je nach Straßenverhältnissen anzupassen – besonders nützlich bei hügeligem oder abwechslungsreichem Gelände.

Single-Speed-E-Bikes hingegen verwenden häufig Riemenantriebe ohne Gangwechsel. Diese bieten eine einfachere Bauweise und erfordern weniger Wartung, ideal für flache Straßen und leichte Stadtfahrten.

Welches Antriebssystem du bei einem E-Bike wählst, hängt von deiner Fahrumgebung und deinen Bedürfnissen ab:
Mehrgangräder eignen sich besser für bergiges Gelände, während Single-Speed-E-Bikes für flache urbane Strecken praktischer und unkomplizierter sind.

5. Unterstützungsmodi

Instrumentenanzeige des Fiido E-Bikes: Gangposition

E-Bikes bieten in der Regel drei Unterstützungsstufen:

  • Niedrig (Eco-Modus): Leichte Unterstützung, natürliches Fahrgefühl, ideal für flaches Gelände und lange Strecken, schont den Akku
  • Mittel (Normal-Modus): Spürbare Unterstützung, bequemes Pedalieren, geeignet für den täglichen Arbeitsweg
  • Hoch (Sport-Modus): Starke Unterstützung, sehr leichtes Pedalieren, ideal für Steigungen oder schnelles Anfahren – verkürzt allerdings die Reichweite

So bereitest du dir praktisches Zubehör für dein E-Bike vor

  • Ersatz- oder Zusatzakku: Unverzichtbar für lange Touren, vermeidet Reichweitenangst
  • Handyhalterung: Ermöglicht freihändiges Navigieren, besonders im Stadtverkehr hilfreich
  • Ladegerät und Adapter: Immer dabei haben, auf Steckdosenkompatibilität achten
  • Falt- oder U-Schloss: Um die Sicherheit Ihres E-Bikes zu gewährleisten, ist ein hochwertiges Schloss unerlässlich. Wählen Sie ein Modell mit hoher Sicherheitsstufe, um wirksam gegen Diebstahl geschützt zu sein.
  • Wasserdichte Tasche oder Fahrradrucksack: Für Regenkleidung, Werkzeug, Laptop etc. – praktisch für den Pendelverkehr
  • Gepäckträger / Lastenträger / Korb: Erleichtert das Mitführen von Einkäufen oder Gepäck – auf vorhandene Montagepunkte am E-Bike achten

Fiido E-Bikes, die sich für Einsteiger lohnen

Fiido C11 Pro

Dieses stadtfreundliche, leichte E-Bike punktet mit schlichtem Design und eignet sich perfekt für Anfänger im täglichen Stadtverkehr.
Leichter Rahmen, komfortable Vorderrad-Federung mit Öldämpfung und hydraulische Scheibenbremsen sorgen für ein sicheres Fahrerlebnis. Die 7-Gang-Schaltung macht es leicht, auch kleine Anstiege zu meistern.
Reichweite über 100 km – ideal für die täglichen Bedürfnisse neuer Fahrer.

Fiido C11 Pro Leichtes Urban E-Bike

€1,099.00 €1,799.00

Von über 10.000 Fahrern vertraut, ist der Fiido C11 jetzt noch besser.

Klicken

Hinweis: Preise laut Produktseite, einige frühere Kartendetails wurden möglicherweise aktualisiert.

Fiido Nomads

Ein auf Touren ausgelegtes E-Bike – ideal für Anfänger, die gerne am Wochenende auf Abenteuerfahrt gehen oder längere Touren unternehmen.
Es bietet eine Vorderradfederung mit 120 mm Federweg und leistungsstarke hydraulische Scheibenbremsen, ideal für schwieriges Gelände.
Die 9-Gang-Schaltung und der Drehmomentsensor ermöglichen eine feinfühlige Steuerung der Unterstützung.
Mit einer Reichweite von ca. 79 km bietet es hohen Komfort und Vielseitigkeit für anspruchsvollere Fahrten.

Fiido Nomads Touring E-Bike

€1.299,00

Langstrecken-E-Tourenrad für komfortables Reisen auf jedem Terrain und Stadterkundungen.

Klicken

Hinweis: Preise laut Produktseite, einige frühere Kartendetails wurden möglicherweise aktualisiert.

Starte deine E-Bike-Reise

Wenn du gerade als Einsteiger ein E-Bike suchst, ist es am wichtigsten, ein Modell zu finden, das praktisch und zu deinem Lebensstil passt, damit du deinen grünen Arbeitsweg einfach beginnen kannst. Starte mit einem einfachen Citybike, erweitere es dann um Funktionen wie Klapprahmen oder stärkeren Motor, je nach deinen Fahrgewohnheiten.

Du musst nicht sofort das teuerste oder komplett ausgestattete Modell kaufen – ein paar wichtige Funktionen genügen, um den Komfort zu steigern und dein Vertrauen zu stärken.
Gib dir selbst Zeit, dich einzugewöhnen, entdecke, was dir wirklich liegt, und finde das E-Bike, das wirklich zu dir passt. So beginnt dein neues Fahrerlebnis.

FAQ

F1: Brauche ich einen Führerschein, um ein E-Bike zu fahren?
In den meisten europäischen Ländern ist kein Führerschein erforderlich, wenn das E-Bike den EU-Standards entspricht.

F2: Wie lange hält ein E-Bike-Akku?
Die typische Lebensdauer beträgt 3–5 Jahre, abhängig von Nutzung und Pflege.

F3: Wie lange dauert das Laden eines E-Bike-Akkus?
In der Regel dauert eine volle Ladung 4–6 Stunden. Einige Modelle wie das Fiido C21 Gravel E-Bike unterstützen Schnellladung und sind in unter 3 Stunden aufgeladen.

AnleitungsleitfadenE-bike-grundwissenProduktleitfaden

Neueste E-Bike-Blogs

Ein Paar unternimmt eine Tour mit Fiido Nomads-Elektrofahrrädern.

So wählen Sie Ihr Trekking-Elektrofahrrad aus

Ein Trekking-E-Bike ist ein vielseitiges Elektrofahrrad, das für Langstrecke...
LiamNina  • 
Fiido Air Carbonfaser-Gehäusedisplay

Welcher E-Bike-Rahmen passt zu Ihnen? Ein kompletter Materialratgeber

Beim Kauf eines E-Bikes bemerken viele Verbraucher erhebliche Unterschiede in...
LiamNina  • 

Verwandte E-Bike-Blogs

Fiido Nomads Touren-E-Bike am See geparkt

Fiido Nomads: Das Touring-E-Bike, mit dem du dein eigenes Tempo bestimmst

Jede Fahrt ist mehr als nur ein Aufbruch – sie ist eine Reise hin zu mehr Fre...
LiamNina  • 
Blick auf das Fiido C11 Pro E-Bike

Wann sollten Sie die Kette Ihres E-Bikes austauschen ?

Gang springt beim Pendeln ständig? Plötzliche Leerlaufmomente beim Treten? So...
LiamNina  • 

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft