Die Wahl zwischen einem Singlespeed- und einem Mehrgang-E-Bike klingt trivial – bis man mit einem starren Gangsystem an einer Steigung festhängt oder mit einer Schaltung konfrontiert ist, die man kaum nutzt. Ob im Stadtverkehr oder auf Wochenendtouren: Das Schaltsystem hat erheblichen Einfluss auf Komfort, Leistung und Energieeffizienz.
In diesem Beitrag vergleichen wir beide Systeme im Detail, zeigen ihre Stärken und Schwächen im Alltag und geben eine klare Empfehlung, welches Fiido E-Bike je nach Fahrstil, Budget und Einsatzzweck am besten geeignet ist.

Was ist ein Singlespeed-E-Bike?
Ein Singlespeed-E-Bike verfügt über nur eine feste Übersetzung. Das bedeutet: keine Gangwechsel, keine Umwerfer, keine Schalthebel. Der mechanische Widerstand bleibt konstant – unabhängig von Geschwindigkeit oder Gelände. Die elektrische Unterstützung übernimmt dabei die Aufgabe, verschiedene Fahrsituationen auszugleichen. Für Einsteiger und all jene, die Wert auf ein unkompliziertes Fahrerlebnis legen, ist diese Lösung besonders attraktiv.
Vorteile von Singlespeed-E-Bikes
1. Einfache Handhabung
Ohne Gangschaltung entfällt die Notwendigkeit, sich während der Fahrt auf die Technik zu konzentrieren. Der Fokus liegt auf dem Fahren selbst, was besonders für unerfahrene Nutzer einen deutlichen Mehrwert bietet.
2. Geringes Gewicht
Durch den Verzicht auf komplexe Antriebskomponenten sind Singlespeed-E-Bikes in der Regel leichter. Das erleichtert nicht nur die Fahrt, sondern auch das Tragen – etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln oder beim Verstauen im Kofferraum.
3. Wartungsarm
Weniger Bauteile bedeuten weniger potenzielle Fehlerquellen. Singlespeed-Modelle benötigen seltener Justierungen und Reparaturen, was sie langfristig günstiger im Unterhalt macht.
4. Preisvorteil
Die reduzierte Mechanik spiegelt sich in einem niedrigeren Anschaffungspreis wider. Wer ein E-Bike mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, findet in einem Singlespeed-Modell oft eine solide Lösung.
5. Unterstützungsstufen statt Gänge
Auch ohne Gangschaltung lassen sich Fahrverhalten und Motorleistung über verschiedene Unterstützungsmodi anpassen – hilfreich beim Anfahren, bei Gegenwind oder leichten Steigungen.
6. Ideal für urbane Nutzung
Für flaches Gelände, kurze Distanzen und regelmäßiges Stop-and-Go sind Singlespeed-E-Bikes optimal geeignet. Ihre einfache Bedienbarkeit macht sie zur ersten Wahl für viele Stadtpendler.

Was ist ein Mehrgang-E-Bike?
Mehrgang-E-Bikes verfügen – analog zu herkömmlichen Fahrrädern – über eine Gangschaltung. In Kombination mit der elektrischen Unterstützung bietet dies einen erweiterten Spielraum bei der Anpassung an unterschiedliche Fahrsituationen: starke Steigungen, längere Touren, variable Geschwindigkeiten. Der Fahrer kann den optimalen Gang für Effizienz und Komfort wählen, was insbesondere bei wechselndem Terrain Vorteile bringt.
Vorteile von Mehrgang-E-Bikes
1. Flexibilität bei wechselndem Gelände
Durch die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Gängen zu wechseln, lassen sich sowohl steile Anstiege als auch unebene Untergründe besser bewältigen.
2. Optimierter Energieverbrauch
Die Kombination aus Gangschaltung und Motorunterstützung ermöglicht eine gezielte Steuerung der Leistungsabgabe. Dies kann die Akkulaufzeit deutlich verlängern – ein großer Vorteil bei längeren Touren.
3. Vielseitige Nutzung
Ob im Stadtverkehr oder auf der Wochenendtour: Mehrgang-E-Bikes sind auf verschiedene Anwendungsbereiche ausgelegt und bieten ein Höchstmaß an Flexibilität.
4. Kontrolliertes Fahrverhalten
Durch die Möglichkeit, den Gang dem Streckenprofil anzupassen, lässt sich die Kraftübertragung effizient steuern – unabhängig von der Motorunterstützung.

Fiido E-Bikes im Vergleich
Fiido bietet sowohl Singlespeed- als auch Mehrgang-Modelle an, jeweils abgestimmt auf spezifische Nutzungsbedürfnisse:
Singlespeed-Modelle
Fiido Air Carbon E-Bike: Das Fiido Air Elektrofahrrad ist für seinen ultraleichten Rahmen bekannt und wurde speziell für die Mobilität entwickelt. Es lässt sich leicht transportieren und verstauen und ist somit ein idealer Begleiter für Stadtbewohner, die sich auf belebten Straßen oder in engen Lagerräumen zurechtfinden müssen.
Fiido Air Leichtes Carbon E-Bike
Das leichteste E-Bike, das den Red Dot Award gewonnen hat
Hinweis: Preise laut Produktseite, einige frühere Kartendetails wurden möglicherweise aktualisiert.
Mehrgang-Modelle
Fiido M1 Pro
Für alle, die Vielseitigkeit mit mehreren Gängen bevorzugen, bietet Fiido auch Fahrräder für dynamischere Fahrerlebnisse:
Fiido M1 Pro E-Bike: Das robuste Modell Fiido M1 Pro Offroad-E-Bike mit 7 Gängen ist für Offroad-Strecken und Stadtstraßen konzipiert. Mit einem DMEGC-Akku mit 614,4 Wh und breiten Reifen für bessere Traktion ist es perfekt für Fahrer, die gerne abwechslungsreiches Gelände erkunden.
Fiido M1 Pro Fatbike E-Bike
Das kostengünstigste Fat-Tire-Elektrofahrrad für Offroad.
Hinweis: Preise laut Produktseite, einige frühere Kartendetails wurden möglicherweise aktualisiert.
Fazit
Ob Singlespeed oder Mehrgang: Die Wahl hängt maßgeblich vom eigenen Fahrprofil ab.
Singlespeed-E-Bikes sind wartungsarm, preislich attraktiv und optimal für flache, städtische Strecken.
Mehrgang-E-Bikes bieten mehr Kontrolle, bessere Effizienz bei Steigungen und höhere Reichweitenflexibilität – ideal für anspruchsvollere Fahrten.
Unser Tipp: Wer ein unkompliziertes Pendler-E-Bike sucht, liegt mit einem Singlespeed-Modell richtig. Wer hingegen sportlich fährt, öfter Steigungen meistert oder auf lange Distanzen setzt, sollte zum Mehrgang-Modell greifen.