Ein Paar fährt auf Fiido C22 E-Bikes durch einen Park.

Welcher E-Bike Motor entkoppelt komplett?

Die ersten Elektrofahrräder gibt es bereits seit den 1980er Jahren. Die Nachfrage nach Elektrofahrrädern steigt von Jahr zu Jahr. Aufgrund der Mobilitätswende und den veränderten Alltagsbedingungen entscheiden sich immer mehr Menschen für die Anschaffung eines Elektrofahrrads. Dies liegt unter anderem auch an der Entkopplungstechnologie. In diesem Beitrag möchten wir Sie darüber aufklären, welche E-Bike Motor komplett entkoppelt.

Ein Paar fährt auf Fiido C22 E-Bikes durch einen Park.

Was versteckt sich hinter der Entkopplungstechnologie?

Die E-Bikes bringen eine Vielzahl von Vorteilen mit sich. Sie sind nicht nur sportlich, sondern verfügen auch über eine Tretunterstützung. Diese erleichtert vor allem Strecken mit einem Anstieg. E-Bikes werden von allen Generationen aus diesem Grund sehr gerne genutzt.

Einige E-Bike verfügen über eine Motor Entkopplung. Sollte der Motor des E-Bikes das Geschwindigkeitslimit von 25 km/h überschreiten, entkoppelt sich der Motor und geht in den Freilauf über. Dies passiert auch bei einem leeren Akku und dient als Schutzmechanismus. Das E-Bike kann auch ohne die Motorunterstützung gefahren werden. Jedoch ist dafür ein höherer Kraftaufwand erforderlich.

Funktionsprinzip des elektrischen Fahrrad Motors

Der Fahrrad Motor ist ein zentraler Bestandteil des Elektrobikes. Er garantiert für die einwandfreie Funktion des E-Bikes. Es gibt unterschiedliche Arten von Fahrradmotoren. Besonders oft kommen jedoch der Tretlagermotor und der Nabenmotor zum Einsatz. Der Nabenmotor sitzt in der Regel im Hinterrad oder am Vorderrad. Durch den Motor des E-Bikes wird die Effizient sowie das Fahrgefühl beeinflusst.

- Der Nabenmotor am Vorderrad:

Die Position am Vorderrad ist die preiswerteste. Durch die Installation werden weder die Pedale noch die Kette beeinflusst. Der Vorderradnabenmotor basiert auf einem Sensor. Dieser analysiert die Geschwindigkeit, mit der in die Pedale getreten wird. Anhand dieser wird festgelegt, wie viel Kraft an den Fahrradmotor gesendet werden muss. Der Nachteil ist, dass rutschiger oder sandiger Untergrund zu einer Destabilisierung des E-Bikes führen kann.

- Nabenmotor am Hinterrad:

Dieser Motortyp wird direkt in die Gangschaltung der Pedale integriert. Bei diesem Motortyp ist die Kraftübertragung sehr effizient. Ungünstige Hebelverhältnisse können bei einem intensiven Anstieg zu einer Überhitzung des Motors führen.

- Tretlagermotor:

Der Elektromotor befindet sich in der Nähe des Pedals. Dieser Motortyp wird auch als Mittelmotor bezeichnet. Der Mittelmotor ist in einer Vielzahl von Fahrradtypen verbaut. Dazu gehören auch das City E-Bike sowie das E-Mountainbike.

Beschreibt die Unterstützung durch den Elektromotor und erklärt die Bedeutung der Entkopplungstechnik.

Sobald der Motor die Geschwindigkeitsgrenze von 25 km/h erreicht hat, entkoppelt sich das Getriebe und geht in den Freilauf über. Das Fahrrad kann weiterbewegt werden, ohne dass von dem Getriebe ein spürbarer Widerstand geleistet wird.

Die Vorteile vollständig entkoppelter Motoren

Die Motor Entkopplung des E-Bikes bringt eine Vielzahl von verschiedenen Vorteilen mit sich. Neben dem Schutzmechanismus gibt es noch weitere positive Eigenschaften. Wir haben die Wichtigsten für Sie zusammengefasst:

- Reduzierung des Fahrwiderstands

Durch die Entkopplung des Motors wird der Fahrwiderstand reduziert. Das E-Bike kann trotzdem weiterbewegt werden.

- Verbesserung der Energieeffizienz

Durch die Entkopplung des Motors wird die Energieeffizienz verbessert. Die Energieeffizienz wird verbessert, indem der Energieverlust reduziert wird.

Vergleicht man den entkoppelten Motor mit einem nicht entkoppelten Motor, dann werden erhebliche Leistungsunterschiede deutlich.

Der nicht entkoppelte Motor hat einen höheren Verschleiß an Ritzeln und Ketten. Zudem ist das Laufgeräusch sehr umfangreich. Bei dem entkoppelten Motor kann es zu Einschränkungen bei der Gangschaltung kommen. Zudem liegt eine Schwäche bei Bergfahrten vor.

Eine Frau nimmt neben ihrem Fiido C22 E-Bike ein Selfie auf.

Entkoppelte Motortechnologie auf dem Markt

Mittlerweile gibt es verschiedene entkoppelte Motortechnologien auf dem Markt. Wir haben für Sie die drei bekanntesten zusammengefasst und erläutert:

- E-Bike Motoren von Bosch

Beim E-Bike von Bosch gibt es einige Modelle, die über die Entkopplung Technologie verfügen. Das Motor Getriebe des Modell CX kann beispielsweise komplett entkoppelt werden. Somit ist kaum noch ein Tretwiderstand über der 25 km/h Grenze zu spüren. Dies gilt auch für den Off Modus.

- Shimano

Der Shimano Motor garantiert ein umfangreiches Fahrerlebnis. Das Schaltwerk passt sich individuell an den Untergrund an. Sollte das E-Bike die maximale Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht haben, dann entkoppelte der Motor komplett. Dadurch wird die Energieeffizient positiv beeinflusst.

- Brose E-Bike Motoren

Das absolute Alleinstellungsmerkmal der Brose Motoren ist ihre umfangreiche Entkopplungstechnologie. Das Elektrofahrrad kann ohne Motorunterstützung gefahren werden. Dafür ist absolut kein Widerstand erforderlich.

Über Fiido Elektrofahrräder

Die Fiido E-Bikes bieten zahlreiche fortschrittliche Technologien, jedoch ist zu beachten, dass derzeit keine spezielle Entkopplungstechnologie in den Fiido-Modellen integriert ist. Diese E-Bikes sind bekannt für ihre hohe Leistung und Effizienz, besonders in städtischen Umgebungen und auf unebenem Gelände. Obwohl sie keine Entkopplungstechnologie bieten, garantieren sie durch ihre hochentwickelte Motor- und Batterietechnik Sicherheit und eine verbesserte Energieeffizienz. Jedes Fiido E-Bike ist darauf ausgelegt, individuelle Fahrbedürfnisse zu erfüllen und ein optimales Fahrerlebnis zu bieten.

Benutzererfahrung und Feedback

Sonja: Ich habe mich für das Fiido C22 entschieden. Es ist ein leichtes Rad mit einer bequemen Fahrweise. Der technische Zustand ist einwandfrei und das Sicherheitslevel umfangreich.

Thomas: Mein Fiido D3 will ich auf keinen Fall mehr missen. Es ist das perfekte Elektrofahrrad für die Stadt. Die Entkopplungstechnologie ist eine wahre Bereicherung. Sobald die Maximalgeschwindigkeit erreicht wurde, entkoppelte der Motor von alleine. Die Fahrweise wird dadurch jedoch in kleinster Weise eingeschränkt.

Ein Fiido C22 E-Bike steht vor moderner Architektur.

Fazit

Abschließend sei gesagt, dass, obwohl die Fiido Elektrofahrräder keine spezifische motorische Entkopplungstechnologie bieten, sie dennoch für ihre hohe Qualität und fortschrittliche Technologie bekannt sind. Wenn Sie auf der Suche nach einem der bestes E-Bikes sind, das zuverlässig und komfortabel faltbar ist, sind die Fiido Modelle sicherlich eine Überlegung wert. Diese E-Bikes bieten ein ausgezeichnetes Fahrerlebnis und erfüllen verschiedene Anforderungen für urbane und Geländefahrten.

Diese spiegelt sich direkt in dem Fahrerlebnis wider.

Wollen auch Sie ein freies und gleichzeitig komfortables Fahrerlebnis genießen? Dann probieren Sie einmal ein Fiido E-Bike aus.

Ein E-Bike Mountainbike ist bei vielen begeisterten Elektrofahrradfans sehr beliebt. Auf der Fiido Webseite finden Sie viele tolle Modelle, die die unterschiedlichsten Ansprüche erfüllen. Am besten werfen auch Sie einen Blick in die Fiido Kollektion und entscheiden sich für ein passendes Modell. Sollten Sie sich nicht sicher sein, dann ist es ratsam, sich im Vorfeld von einem Vertriebsmitarbeiter beraten zu lassen.

 

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft