Ein Mann fährt mit einem Fiido D11 in felsigem Gelände.

Welcher E-Bike Motor ist der beste?

Der Motor ist das Herzstück des E-Bikes. Der Akku ist die Energiequelle des Motors und versorgt diesen mit elektrischer Leistung. Der Motor sorgt für mehr Bequemlichkeit während der Fahrt. Der Fahrer muss keine eigene Muskelkraft aufwenden, um das E-Bike zum Fahren zu bringen.

Ein Mann fährt mit einem Fiido D11 in felsigem Gelände.

Der Motor- Das Herzstück eines jeden Elektrofahrrads

Zurzeit gibt es drei verschiedene E-Bike Motoren Typen. Dazu gehören der Nabenmotor, der als Front- oder Heckmotor eingesetzt werden kann, sowie der Mittelmotor. Die Motorentypen unterscheiden sich in ihrer Stärke der Unterstützung. Die beste Antriebskraft hat der Mittelmotor. Mehr als 90 Prozent aller E-Bikes sind mit diesem Motortyp ausgestattet. Der Motortyp hat einen erheblichen Einfluss auf das Fahrverhalten, sowie die Lautstärke und die Effizienz. Jeder Motortyp bringt individuelle Eigenschaften mit sich. Der Frontmotor kann beispielsweise mit allen Schaltungsarten kombiniert werden. Zudem ist er für seine Langlebigkeit bekannt. Der Heckmotor hingegen ist leise, schnell und kraftvoll zugleich. Er garantiert eine umfangreiche Geschwindigkeit.

Der Mittelmotor garantiert ein angenehmes Fahrgefühl und eine hohe Effizienz. Dank des Mittelmotors ist ein unkomplizierter und schneller Reifenwechsel möglich.

Grundtypen elektrischer Fahrradmotoren

- Der E-Bike Frontmotor

Der E-Bike Frontmotor sorgt ganz unabhängig von dem Gang für eine umfangreiche Unterstützung während der Fahrt. Dieser Motortyp befindet sich an der Vorderachse des Elektrofahrrads. Der Frontmotor konnte lange Zeit perfekt mit einer Nabenschaltung und dem Rücktritt kombiniert werden. Dies ist heutzutage auch bei den Mittelmotoren möglich. Der Frontmotor ist nur noch in wenigen E-Bikes verbaut. Dabei handelt es sich um preiswerte City-Bikes, die für kurze Strecken genutzt werden können. Der entscheidende Nachteil des Front Motors ist seine umfangreiche Last direkt am Vorderrad. Das Gewicht des Motors belastet die Gabel des E-Bikes. Dies hat einen negativen Einfluss auf das Lenkverhalten. Vor allem bei nasser Fahrbahn oder Kurven ist es wichtig, das E-Bike gut unter Kontrolle zu haben.

- Der E-Bike Heckmotor

Der Heckmotor ist ein sehr leistungsstarker Antrieb. Er befindet sich in der Hinterradnabe. Somit wird das Fahrgefühl in kleinster Weise beeinträchtigt. Der Heckmotor verleiht Ihnen während der Fahrt einen kräftigen Rückschub. Dies ist gleichzeitig auch der Grund, warum die Heckmotoren in leistungsstarken E-Bikes verbaut sind. Ein weiteres positives Merkmal ist die Rekuperation. Die Bremsenergie, die während des Bremsvorgangs entsteht, wird in elektrische Energie umgewandelt und anschließend in den Akku weitergeleitet. Dadurch wird die Akkukapazität verbessert.

Der Nachteil des Heckrotors ist sein umfangreicher Wartungsaufwand. Zudem wird das Heck aufgrund des Gewichts stärker belastet. Ein weiterer Nachteil ist der komplizierte Reifenwechsel des Hinterrades.

- Der E-Bike Mittelmotor

Der Mittelmotor ist der beliebteste Motortyp bei E-Bikes. Er kann sowohl mit der Nabenschaltung als auch mit einer Kettenschaltung kombiniert werden. Die Gewichtsverteilung ist bei dem Mittelmotor optimal, da dieser über eine zentrale Lage verfügt. Als Nachteil kann der hohe Verschleiß an Ritzel und Kette genannt werden. Zudem ist der Mittelmotor mit einem umfangreichen Wartungsaufwand verbunden. Nur in wenigen Fällen kann ein Mittelmotor nachgerüstet werden. Vergleicht man die Preise der verschiedenen Motortypen miteinander, dann ist der Mittelmotor der preis intensivste Motortyp,

Motorischen Leistungskriterien – Darauf kommt es an

- Leistung: Am leistungsstärksten ist der Heckmotor. Der Heckmotor kann eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h erreichen. Die meisten Pedelecs verfügen über einen Heckmotor.

- Drehmoment: Der Mittelmotor verfügt über das höchste Drehmoment. Die Front- und Heckmotoren sind sich in den Drehmomenten ähnlich.

- Effizienz: Der Mittelmotor verfügt über eine umfangreiche Effizienz dank der direkten Kraftübertragung.

- Geräuschentwicklung: Der Heckmotor verfügt über die geringste Geräuschentwicklung. Er ist sehr leise und kraftvoll. Der Front- und Mittelmotor unterscheiden sich kaum in ihrer Geräuschentwicklung.

- Gewicht: Das Gewicht hat einen deutlichen Einfluss auf den Fahrstil. Der Frontmotor ist sehr gewichtsintensiv und kann sich deswegen negativ auf das Lernvermögen auswirken. Der Mittelmotor überzeugt nicht nur wegen seines Gewichts, sondern auch wegen seiner optimalen Position. Dadurch wird der Fahrstil in kleinster Weise beeinflusst.

Bevor Sie sich für ein passendes Modell entscheiden, ist es ratsam, die unterschiedlichen Eigenschaften der Motortypen zu prüfen. Ein hohes Gewicht kann sich beispielsweise negativ auf die Fahrleistung und die Lebensdauer des Akkus auswirken.

Eine Frau fährt ein Fiido D11 an der Küste.

Vergleich der verschiedenen Motormarken

Es gibt viele verschiedene Motormarken. Wir haben die bekanntesten für Sie zusammengefasst:

- E-Bike Motoren von Bosch

Die E-Bike Motoren von Bosch sind aufgrund ihrer starken Leistung und ihrer zeitgemäßen Konnektivität bekannt. Das Händlernetz von Bosch ist sehr umfangreich. Wartungsarbeiten können schnell und einfach durchgeführt werden. Der Nachteil der Bosch Motoren ist, dass die Akkus nicht mit Fremdherstellern kompatibel sind. Ein sehr gefragtes Modell ist der Bosch Cargo Line Motor. Dieser wird überall dort verbaut, wo Personen oder Lasten befördert werden müssen. Die Motor-Innereien bestehen aus einem großen Performance-Linie Motor, der mit einer speziellen Software ausgestattet ist. Das Thermo-Management garantiert eine umfangreiche Leistungsanpassung.

Die Bosch Motoren können sowohl bei Trekking E-Bikes als auch bei City E-Bikes zum Einsatz kommen.

Die maximale Leistung der Bosch Motoren liegt bei 586 Watt. Das Drehmoment bei 40 Nm. Die Akkus sind in verschiedenen Variationen erhältlich. Dazu gehören beispielsweise der 300 Wh Motor, 400 Wh, 625 Wh Motor und weitere Modelle. Die Besonderheiten der Bosch Motoren sind optionale Rücktritt Optionen sowie das ABS-System.

- Shimano – Motoren für E-Bikes

Einer der bekanntesten Hersteller für Fahrradkomponenten ist Shimano. In der Leistung Performance gleichen die Bosch Motoren den Motoren von Shimano. Die Moren sind wegen ihres komfortablen, sanften und gleichzeitig auch effizienten Antriebs bekannt. Er eignet sich optimal für längere Strecken. Die E-Motoren von Shimano lassen sich optimal mit allen Bremssystemen kombinieren.

Der Nachteil der Shimano Motoren liegt darin, dass sie nicht für Bergtouren mit einem dauerhaften Anstieg geeignet sind.

Besonders oft kommen die Shimano Motoren bei Trekking E-Bikes, City Bikes und E-Gavel Bikes zum Einsatz. Der Motor kann eine Leistung von bis zu 25 km/h unterstützen. Die Besonderheit der Motoren liegt darin, dass sie ganz einfach mit einer Automatik-Nabenschaltung kombiniert werden können. Das Drehmoment der Motoren liegt bei maximal 50 Nm.

- AEG Motoren für Elektrofahrräder

Die Motoren von AEG begeistern aufgrund ihrer Leistungsunterstützung von 250 Watt. Der AEG Motor Eco Drive verfügt über eine Spannung von 36 Volt. Zudem verfügen die AEG Motoren über eine Anfahrhilfe und fünf verschiedene Unterstützungsstufen.

Die meisten der AEG Motoren sind sogenannte Mittelmotoren. Sie verfügen über ein leichtes Gewicht.

Die Motoren werden in City Bikes, Urban E-Bikes und Gavel Bikes verbaut. Sie sind leistungsstark und können längere Strecken ohne erneutes Aufladen bewältigen.

Motortechnologie der Fiido-Elektrofahrräder

Die Fiido Elektrofahrräder sind mit unterschiedlichen Motoren ausgestattet. Zu den Fiido Motoren gehören neben dem Max, auch Akma, Jiabo und Xiongda. Jeder Motortyp erfüllt andere Wohnbedürfnisse. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die zu erfüllenden Fahrbedürfnisse bewusst zu werden.

Die Akma Motoren kommen in erster Linie in E-Bikes für Pendler und Rennrädern zum Einsatz. Sie sind sehr leicht und leistungsstark. Dieser Motortyp ist auch in dem bici cargo elettrica verbaut.

Die Jiabo Motoren kommt bei Gavelbikes zum Einsatz. Er ist ebenfalls leistungsstark und garantiert für die erforderliche Motorleistung bei unebenem Boden.

Der Xiongda Motor ist wegen seiner Langlebigkeit und seiner geringen Wartung sehr beliebt. Er eignet sich optimal für das Gelände.

Vorstellung des Fiido d11 von Akma sx85

Das Fiido D11 E-Bike ist mit einer 250 Watt Batterie ausgestattet. Sie garantiert eine Reichweite von 100 km. Das Fiido D11 E-Bike lässt sich schnell und einfach zusammenklappen. Bei dem verbauten Motor handelt es sich um einen Mittelmotor. Dieser befindet sich direkt im Rahmen des E-Bikes. Das Drehmoment des Motors liegt bei 32 Nm.

Vorstellung des Fiido Air von Max m070

Das Fiido Air E-Bikes ist mit einem Max m070 Motor ausgestattet. Die Batterie verfügt über 208,8 Wh. Die Ladezeit der Batterie beträgt im Durchschnitt drei Stunden. Das Fiido Air ist ein sportliches Freizeit Bike das vielfältig eingesetzt werden kann. Das Citybike ist leicht und kann sowohl von Jung als auch von Alt gefahren werden. Es gibt das E Bike  Herren als auch Damen. 

Benutzererfahrung und Marktfeedback

1. Marie: Ich bin mit meinem Fiido D11 E-Bike durch und durch zufrieden. Dies liegt nicht nur an der hochwertigen Qualität, sondern auch an dem leistungsstarken Motor. Er unterstützt die Tretleistung und ist optimal für den Stadtverkehr geeignet.

2. Lars: Ich habe mir vor kurzem ein Fiido Gavel Bike zugelegt. Der verbaute Jiabo Motor unterstützt mich in jeder Situation. Ich benutze es täglich. Die Batterie lässt sich schnell aufladen und sorgt für ein perfektes Fahrerlebnis.

Ein Fiido D11 parkt auf einer gepflasterten Promenade.

Fazit

Jeder Motor Typ bringt individuelle Eigenschaften und Vorteile mit sich. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über den entsprechenden Motor Typ zu erkundigen.

Die Fiido Motoren sind nicht nur leistungsstark, sondern begeistern zudem aufgrund ihrer hohen Qualität. Die Fiido Motoren sind in der Regel mit einem geringen Wartungsaufwand verbunden.

Um eine umfangreiche Leistung garantieren zu können, ist es wichtig, die Batterie korrekt aufzuladen. Die Fiido Motoren sind zuverlässig und garantieren eine hohe Sicherheit.

Aufruf zum Handeln

Wenn auch Sie noch auf der Suche nach einem passende E-Bike sind, dann sollten Sie einen Blick auf die Webseite des Fahrradherstellers Fiido werfen. Dort wartet eine große Auswahl an vielen Modellen für Sie. Leichte Elektrofahrräder und Gravel E Bike usw.Die dort präsentieren E-Bikes erfüllen die Ansprüche jeden Fahrers.

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft