Was bedeutet „maximale Traglast 120 kg“ wirklich in der Bedienungsanleitung?
Bezieht sich das nur auf das Körpergewicht des Fahrers oder umfasst es auch Gepäck und Ladung? Viele Nutzer gehen davon aus, dass „gelegentliches Überschreiten kein Problem“ sei. Doch sie bedenken nicht, dass auf unebenen Straßen oder bei plötzlichem Bremsen die Stoßbelastung den angegebenen Grenzwert weit übersteigen kann – mit ernsthaften Sicherheitsrisiken. Genau deshalb ist es so wichtig zu verstehen, was die Traglastangabe eines E-Bikes tatsächlich bedeutet und wie man je nach Bedarf das richtige Modell auswählt.

Ein Mann fährt ein Fiido Titan Elektrofahrrad.

Was deckt die maximale Traglastangabe eines E-Bikes eigentlich ab

Wenn in der Anleitung „maximale Traglast 120 kg“ steht, fragen sich viele Verbraucher: Was genau ist damit gemeint?
Die Antwort: Die meisten Hersteller geben die gesamte maximale sichere Traglast des Fahrrads an. Dieser Wert umfasst:

  1. Das Körpergewicht des Fahrers
  2. Gegenstände, die der Fahrer bei sich trägt (Rucksack, Einkaufstaschen usw.)
  3. Zusätzliche Lasten am Fahrrad (Sitz, Gepäckträger, Packtaschen usw.)

Ein Beispiel: Ein City-E-Bike mit einer maximalen Traglast von 120 kg.

  • Wenn der Fahrer 80 kg wiegt und einen Rucksack von 10 kg trägt, darf der Gepäckträger oder Sitz höchstens weitere 30 kg aufnehmen.
  • Wiegt der Fahrer 100 kg, ist das Rad bereits nahe an der Belastungsgrenze – auch ohne Gepäck.

Einige Hersteller geben zusätzlich eine separate Tragfähigkeit für den hinteren Gepäckträger an (meist 20–25 kg). Doch dies ist Teil der Gesamtlast des Fahrrads und nicht zusätzlich zu den 120 kg zu verstehen. Eine Verwechslung sollte unbedingt vermieden werden.

Schlüsselfaktoren, die die Tragfähigkeit bestimmen

Rahmen
Die Tragfähigkeit eines E-Bikes hängt in erster Linie vom Rahmenmaterial und der Schweißqualität ab. Aluminiumrahmen sind leicht, ihre sichere Belastungsgrenze liegt jedoch meist bei 100–120 kg. Stahlrahmen sind schwerer, aber robuster und langlebiger, sie tragen in der Regel 150 kg oder mehr. Carbonrahmen sind auf Leichtgewicht und ein Premium-Fahrerlebnis ausgelegt, aber die meisten sind nicht für hohe Lasten konzipiert. Ebenso entscheidend ist die Schweißqualität: Sind die Schweißnähte mangelhaft, kann es zu Spannungsrissen oder Brüchen kommen, auch wenn das Material an sich stabil ist.

Räder und Reifen
Die Festigkeit der Laufräder wirkt sich direkt auf die Tragfähigkeit aus. Ein Laufrad besteht aus Nabe und Speichen – dickere Speichen in Kombination mit einer stabilen Nabe verteilen das Gewicht gleichmäßiger und erhöhen die Stabilität, während dünne oder minderwertige Speichen unter Last leicht verbiegen oder brechen. Auch die Reifen sind entscheidend: Breitere Reifen bieten eine größere Auflagefläche und bessere Druckbeständigkeit. Ein zu niedriger Reifendruck hingegen erhöht das Risiko von Reifenplatzern. Selbst wenn der Rahmen das Gewicht trägt, ist die Sicherheit dann nicht gewährleistet.

Bremssystem
Hydraulische Scheibenbremsen bieten in der Regel auch bei hoher Last eine konstante und starke Bremsleistung. Mechanische Bremsen geraten dagegen oft an ihre Grenzen – der Bremsweg verlängert sich oder die Bremsen versagen im schlimmsten Fall ganz. Daher berücksichtigen Hersteller bei der Angabe der maximalen Traglast nicht nur, ob der Rahmen das Gewicht aushält, sondern auch, wie Räder, Reifen und Bremsen unter hoher Belastung funktionieren.

Weitere Faktoren
Neben diesen Kernkomponenten spielen auch die Haltbarkeit von Sattelstütze, Gepäckträger und Federungssystem sowie die langfristige Ermüdungsfestigkeit des gesamten Fahrrads eine Rolle, wenn es um die sichere Tragfähigkeit im Alltag geht.

Kann man ein E-Bike überladen

Wenn du dein E-Bike versehentlich überlastest, kann das eine Reihe negativer Folgen haben – besonders auf unebenen Straßen.

Erstens: Übergewicht setzt Speichen und Felgen dauerhaft unter zu hohe Spannung. Auf holprigem Untergrund verstärken sich die Stoßkräfte, was das Risiko von Speichenbrüchen, verbogenen Felgen oder sogar Rissen an Schweißnähten erhöht.

Zweitens: Fahren unter Überlast verschiebt den Schwerpunkt des Fahrrads und macht es instabiler. Das Kurvenfahren wird schwieriger, der Radius größer, und die Gefahr von Rutschern oder Stürzen steigt. Außerdem nimmt mit zunehmender Last die Trägheit zu – das Rad braucht einen deutlich längeren Bremsweg. Auf Gefälle oder nassen Straßen kann dies leicht zu Bremsversagen oder Kontrollverlust führen.

Vielleicht hast du Glück und bemerkst zunächst keine Schäden durch Überlastung. Dennoch müssen Motor und Akku härter arbeiten: Höheres Drehmoment kann den Motor überhitzen lassen, der Akku entlädt sich schneller, und die Reichweite sinkt. Langfristige Überlastung erhöht nicht nur die Wartungskosten, sondern kann auch zu plötzlichen Ausfällen während der Fahrt führen – ein Risiko, das kein Fahrer eingehen sollte.

Das Fazit: Wähle immer ein E-Bike, dessen Tragfähigkeit deinem Bedarf entspricht. Für einfache Pendelfahrten oder den Alltag in der Stadt reicht meist ein Rad mit einer Belastungsgrenze um die 120 kg. Für Outdoor-Abenteuer oder das Mitführen von Campingausrüstung und schwereren Gegenständen ist es jedoch sicherer, ein Modell mit einer Traglast von 200 kg oder mehr zu wählen. Besonders der Gepäckträger sollte beachtet werden, da er bei Überlast oft als Erstes nachgibt.

Das voll beladene Fiido Titan Elektrofahrrad steht am See.

So wählen Sie ein geeignetes Lastenfahrrad

Nutzertyp Empfohlene Tragfähigkeit Geeignete Modelle Nutzungstipps
Pendler ≥120 kg Leichte oder faltbare City-E-Bikes - Ideal für den Arbeitsweg und kombinierte Fahrten (z. B. Zug + Rad)
- Vorteil: leicht, einfach ins Büro mitzunehmen
Outdoor-Enthusiasten 120–200 kg Trekking- oder Fat-Tire-E-Bikes - Perfekt für Langstreckenfahrten, Anstiege oder Waldwege
- Reifen immer auf empfohlenem Druck halten, um Pannen zu vermeiden
- Verstärkte Speichen und Felgen erhöhen die Haltbarkeit
Familienfahrer 120–200 kg Longtail-Cargobikes oder City-E-Bikes mit Gepäckträger - Geeignet für Schulwege oder Wochenendausflüge
- Zertifizierte Modelle wählen, die mit Kindersitzen kompatibel sind
- Tragfähigkeit des Gepäckträgers ≥25 kg – keine improvisierten Aufsätze nutzen
Lieferkuriere ≥200 kg Spezielle Cargobikes oder Fat-Tire-Modelle - Tägliche Lasten von 30–50 kg erfordern einen verstärkten Rahmen
- Unterdimensionierte Motoren überhitzen leicht bei Steigungen
- Langstreckenakkus und Wechselakkus sind praktischer


Suchen Sie nach einem E-Bike mit hoher Tragfähigkeit

Das Fiido Titan E-Bike hat eine maximale Traglast von 200 kg und macht es einfach, sowohl Fahrer als auch Gepäck zu transportieren. Ein Fahrer mit fast 100 kg Körpergewicht kann beispielsweise noch einen voll beladenen Gepäckträger mit Lebensmitteln nutzen, ohne dass das Rad an seine Grenzen stößt. Die breiten Reifen in Kombination mit Vierkolben-Scheibenbremsen (mit Motorabschaltung) sorgen für Stabilität während der Fahrt und verhindern Rutschen oder Verformungen des Rahmens. Mit 55 N·m Drehmoment gewährleistet es sanftes Anfahren und sichere Steigfähigkeit – egal, ob Sie Kinder mitnehmen, große Taschen transportieren oder Campingausrüstung für einen Wochenendausflug dabeihaben. Mit einer Dual-Batterie-Reichweite von bis zu 347 km ist es gleichermaßen für den täglichen Arbeitsweg, Langstreckenfahrten oder Wochenendeinkäufe geeignet.

Fiido Titan robustes Cross und Touren E-Bike

€1,699.00

Reichweite von 347km, Fat-Reifen & 4-Kolben-Bremsen, ideal für Jagd- und Angelausflüge.

Klicken

Hinweis: Preise laut Produktseite, einige frühere Kartendetails wurden möglicherweise aktualisiert.

FAQ

F: Kann ich immer mit der maximalen Traglast fahren?
A: Nicht empfohlen. Die angegebene maximale Traglast ist ein absoluter Grenzwert. In realen Fahrsituationen sind die dynamischen Stoßkräfte deutlich höher als das statische Gewicht – beim Überfahren von Bodenschwellen oder Schlaglöchern können Kräfte entstehen, die dem 1,5- bis 2-fachen des Körpergewichts entsprechen. Regelmäßiges Fahren an der Grenze führt zu übermäßigem Verschleiß von Rahmen, Speichen und Bremssystem.

F: Was passiert, wenn ein E-Bike überladen wird?
A: Überlastung kann zu gebrochenen Speichen, verzogenen Felgen und Rissen an den Schweißnähten des Rahmens führen. Außerdem verlängert sich der Bremsweg, der Motor wird stärker belastet und der Akku verschleißt schneller. In schweren Fällen kann es sogar zu Kontrollverlust während der Fahrt kommen.

F: Ist es in Europa legal, Passagiere mitzunehmen?
A: Das hängt von den lokalen Vorschriften ab. Selbst wenn die Tragfähigkeit des Fahrrads ausreicht, verbieten einige Länder (z. B. Deutschland) das Mitnehmen von Passagieren auf Standard-E-Bikes, erlauben es jedoch auf zertifizierten Lasten-E-Bikes. In Frankreich und den Niederlanden ist der Transport von Kindern erlaubt, sofern ein zugelassener Kindersitz verwendet wird. Tragfähigkeit ≠ gesetzliche Mitnahmeerlaubnis.

Anleitungsleitfaden

Neueste E-Bike-Blogs

Fiido Elektrofahrradsitz-Einstelldiagramm

So findest du die richtige Sattelhöhe für dein E-Bike

Die gleiche Rahmen­größe kann oft Fahrer mit einer Körpergröße von bis zu 15–...
LiamNina  • 
Mann fährt auf einem Fahrradweg ein Fiido C21-Elektrofahrrad mit Tretunterstützung

Werden E-Bikes als Kraftfahrzeuge eingestuft?

In der EU gelten E-Bikes nicht als Kraftfahrzeuge, solange sie die Anforderun...
LiamNina  • 

Verwandte E-Bike-Blogs

Fiido präsentiert verschiedene Elektrofahrräder

Welche verschiedenen Arten von E-Bikes gibt es?

The common types of electric bikes mainly include city electric bikes, mounta...
LiamNina  • 
Ein Fiido M1 Pro Fat-Tire E-Bike wurde vorübergehend ins Gras gestellt.

Die Natur bewahren auf einem E-Bike: Jarosław Wentas Reise mit dem Fiido M1 Pro

Wie das Fiido M1 Pro zu einem unverzichtbaren Werkzeug für den Schmetterlings...
DuWendy  • 

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft