Es ist Zeit, dein E-Bike zu warten und zu reparieren
Wenn der Herbst in den Winter übergeht, ist es die beste Zeit, die Teile deines E-Bikes zu überprüfen und zu warten. Beim Reinigen oder Inspizieren kannst du feststellen, dass einige Komponenten repariert werden müssen. Wenn du mit dem Kundendienst online kommunizierst oder in einer Werkstatt ein Problem erklärst, kennst du wahrscheinlich bereits die grundlegenden Teile – wie Scheinwerfer, Klingel, Bremse oder Gepäckträger.
Einige technischere Komponenten sind jedoch schwieriger zu beschreiben.
Das Verständnis der einzelnen E-Bike-Komponenten hilft dir nicht nur, Reparaturbedürfnisse präziser auszudrücken, sondern gibt dir auch mehr Sicherheit bei der täglichen Wartung, beim Feintuning oder beim Austausch von Teilen. Langfristig ermöglicht dir das Beherrschen dieser englischen Fahrradbegriffe auch, dich problemlos mit Fahrerinnen und Fahrern weltweit auszutauschen – denn sie sind die gemeinsame Sprache der globalen E-Bike-Community.

E-Bike Rahmen & Struktur
Vorderradgabel :
Verbindet das Vorderrad mit dem Rahmen. Einige Modelle verfügen über eine Federgabel, die Stöße auf unebenem Terrain abfängt. Zu den Fiido-Modellen mit Federgabel gehören: Fiido M1 Pro, Fiido Titan, Fiido T2, Fiido C11/C11 Pro und Fiido Nomads.
Ist die Gabel beschädigt, kann dies zu instabiler Lenkung oder Wackeln des Vorderrads führen – was gefährlich werden kann. Bei mechanischen Schäden oder defekten Dichtungen sollte die Gabel umgehend repariert oder ersetzt werden.
Lenker :
Steuert die Richtung und trägt Schalt- sowie Bremshebel. Flache Lenker eignen sich für den Stadtverkehr, gebogene für Rennräder. Überprüfe regelmäßig, ob die Schrauben fest angezogen sind. Bei Rissen, Biegungen oder starkem Verschleiß sollte der Lenker sofort ersetzt werden – ein loser oder gebrochener Lenker kann zu Kontrollverlust führen.
Vorbau :
Verbindet den Lenker mit der Gabel und ermöglicht die Einstellung von Höhe und Winkel. Stelle sicher, dass er nach der Einstellung festgezogen ist; andernfalls kann er sich während der Fahrt plötzlich absenken.
Sattel :
Der Teil, auf dem du sitzt – beeinflusst Komfort und Haltung. Längere Sonneneinstrahlung kann den Bezug austrocknen und rissig machen; Regen kann in die Polsterung eindringen und Schimmel oder Verformung verursachen.
Bei kleinen Rissen hilft wasserdichter Kleber oder Reparaturfolie. Bei größeren Schäden oder eingesunkener Polsterung sollte der Sattel ersetzt werden.
Sattelklemme :
Verbindet den Sattel mit dem Rahmen und ermöglicht Höhenverstellung.
Kurbel :
Verbindet die Pedale mit dem Kettenblatt und überträgt die Tretkraft. Eine beschädigte Kurbel kann Geräusche oder Widerstand verursachen. Bei Lockerheit, Rissen oder ungewöhnlichen Geräuschen überprüfe und repariere oder ersetze das Tretlager rechtzeitig.
Reifen :
Eines der am stärksten beanspruchten Teile, da er direkten Bodenkontakt hat. Beeinflusst Grip und Komfort. Bei Rissen, Löchern oder starkem Verschleiß sofort ersetzen.
Felge :
Der Metallring, der den Reifen hält – entscheidend für die Stabilität des Rads. Eine verbogene oder gebrochene Felge kann zu Unwucht, Bremsversagen oder Brüchen führen. Regelmäßig auf Dellen, Risse oder Kratzer prüfen. Leichte Verformungen können zentriert werden, schwere Schäden erfordern Ersatz.
Speichen :
Verbinden die Felge mit der Nabe und halten die Spannung und Balance des Rads. Gebrochene Speichen verursachen Wackeln und sind gefährlich. Spannung regelmäßig prüfen und defekte Speichen sofort ersetzen.
Sitzstrebe :
Verbindet das Sitzrohr mit dem oberen Bereich des Hinterrads, stützt das Rad und sichert die Rahmensteifigkeit. Überladung oder häufige Stöße können zu Rissen oder Ermüdung führen. Bei sichtbaren Rissen, gelockerten Schweißnähten oder Verformung sofort aufhören zu fahren und das Rad überprüfen lassen.
Kettenstrebe :
Verbindet das Tretlager mit der Hinterradachse – einer der am stärksten belasteten Rahmenbereiche. Kann durch Feuchtigkeit oder Schmutz rosten. Regelmäßig reinigen und trocken halten, um Rost vorzubeugen.
Schutzblechstrebe :
Dünne Metallstangen, die das Schutzblech stabilisieren und verhindern, dass es gegen den Reifen reibt. Wenn Schrauben locker oder rostig sind, kann das Schutzblech wackeln oder abfallen. Regelmäßig prüfen und bei Bedarf ersetzen.
E-Bike Antriebssystem
Kette :
Überträgt die Tretkraft von der Kurbel auf das Hinterrad. Regelmäßig reinigen und schmieren. Bei Dehnung oder Beschädigung sofort austauschen, um Kettenblatt und Ritzel zu schützen.
Kettenblatt :
Befestigt an der Kurbel und bestimmt das Übersetzungsverhältnis. Abgenutzte, fehlende oder verbogene Zähne führen zu Durchrutschen und Effizienzverlust. Bei spitzen oder beschädigten Zähnen ersetzen.
Kassette / Freilauf :
Das Zahnradpaket am Hinterrad reguliert die Gangstufen. Abgenutzte oder gebrochene Zähne verursachen Kettenspringen. Regelmäßig reinigen, um Schmutzablagerungen zu vermeiden.
Beim Austausch einer verschlissenen Kette sollte die Kassette ebenfalls ersetzt werden, um vorzeitigen Verschleiß zu verhindern.
Weitere Tipps zur Wartung des Antriebssystems findest du im Artikel „Anleitung zur Wartung des E-Bike-Getriebes“.
E-Bike Bremssystem
Bremszug / Hydraulikleitung :
Überträgt die Bremskraft vom Hebel zum Bremssattel – mechanische Systeme verwenden Stahlseile, hydraulische Öl.
Ausgefranste Züge oder undichte Leitungen können zum Bremsversagen führen. Probleme sofort beheben.
Bremsscheibe :
Am Rad montiert und vom Bremssattel geklemmt, um zu verlangsamen. Eine verbogene oder abgenutzte Scheibe verursacht Vibrationen, Geräusche oder verringerte Bremsleistung.
Bremsscheiben und -beläge stets sauber und fettfrei halten.

E-Bike Elektrosystem
Motor:
Das Herzstück des E-Bikes, das Pedalunterstützung liefert. Übliche Typen sind Mittelmotor (Mid-Drive) und Hinterradnabenmotor (Rear Hub Motor).
Motoren können durch Wasser, Überhitzung oder Stöße beschädigt werden – etwa beim Fahren durch tiefe Pfützen, lange Steigungen oder nach einem Sturz.
Bei ungewöhnlichen Geräuschen, Überhitzung oder unregelmäßiger Unterstützung sofort anhalten, Kabelverbindungen prüfen und das Rad zu einem Fachbetrieb bringen, um Motorschäden zu vermeiden.
Für Fahrerinnen und Fahrer
Jetzt kennst du die wichtigsten Komponenten deines E-Bikes – vom Rahmen bis zum Elektrosystem. Dieses Wissen hilft dir, mit Mechaniker*innen besser zu kommunizieren und Wartung oder Ersatzteile souveräner zu handhaben.
Wenn du mehr über Pflege und Lebensdauerverlängerung deines E-Bikes erfahren möchtest, lies unseren Leitfaden „Wartungshandbuch Für Elektrofahrräder“.
Und wenn du neugierig auf weitere Bauteile bist, hinterlasse gerne einen Kommentar – wir teilen regelmäßig neue, praxisnahe Tipps und Wissen rund ums E-Bike!