Haben Sie sich schon einmal von einem E-Bike mit „100 km Reichweite“ beeindrucken lassen? Oder gedacht, dass ein 72V-Akku auf jeden Fall stärker sein muss als ein 48V-Modell? Oder dass ein 20Ah-Akku deutlich länger hält als ein 12Ah? Doch wenn es um die tatsächliche Reichweite oder die gefühlte Kraft beim Fahren geht, bleiben oft Fragen offen. Keine Sorge – damit sind Sie nicht allein. Viele Menschen wissen nicht genau, was technische Angaben wie Volt, Ah und Wh bei einem E-Bike-Akku wirklich bedeuten. Dieser Artikel bringt Licht ins Dunkel.

Was bedeuten V, Ah und Wh bei E-Bike-Akkus
Fangen wir mit den Grundlagen an, damit Sie verstehen, wie diese Werte zusammenhängen:
Volt (V) ist vergleichbar mit dem „Druck“, den der Akku auf den Motor ausübt. Einfach gesagt: Je höher die Spannung, desto stärker der Schub des Motors – das bedeutet leichteres Treten sowie schnellere Starts und bessere Beschleunigung. Zum Beispiel: Auf demselben 10 %-Anstieg kann das Fahren mit einem 36V-E-Bike bis zu 50 % mehr Kraftaufwand erfordern als mit einem 48V-Modell. Aber Vorsicht: Eine höhere Spannung bedeutet nicht automatisch eine größere Reichweite.
Amperestunden (Ah) beschreiben die Fähigkeit des Akkus, elektrische Ladung zu speichern. Ah steht für Amperestunden – das gibt an, wie viele Ampere (A) der Akku über eine bestimmte Anzahl an Stunden (h) liefern kann. Ein 20Ah-Akku kann also beispielsweise 20 Ampere für 1 Stunde oder 1 Ampere für 20 Stunden bereitstellen. Der tatsächliche Stromverbrauch hängt vom Leistungsbedarf des Motors und deiner Fahrweise ab. Fährst du auf flachem Gelände mit niedriger Unterstützung, zieht der Motor vielleicht nur 5 Ampere – dann hält der Akku theoretisch etwa 4 Stunden. Beim Bergauffahren oder schneller Fahrt kann der Motor dagegen 20 Ampere ziehen – die Reichweite sinkt entsprechend auf rund eine Stunde.
Wattstunden (Wh) sind die Kombination aus Spannung (V) und Kapazität (Ah) und geben an, wie viel nutzbare Energie insgesamt im Akku steckt. Wh errechnet sich aus Volt × Amperestunden und zeigt die gesamte Energiemenge an, die der Akku liefern kann.Man kann sich Volt als den Wasserdruck und Ah als die Größe des Tanks vorstellen. Ein größerer Tank mit mehr Druck liefert mehr Wasser – genauso sorgt ein Akku mit mehr Wh für eine längere Fahrstrecke.
Die Spannung (V) ist wie der Druck, der die Energie zum Motor „schiebt“ – eine höhere Spannung bedeutet mehr Motorleistung und leichteres Treten. Amperestunden (Ah) geben an, wie viel Strom der Akku speichern kann und wie lange er je nach Fahrbedingungen Strom liefern kann. Wattstunden (Wh) kombinieren Spannung und Kapazität und zeigen die insgesamt verfügbare Energie an – sie bestimmen letztlich, wie weit du mit einer vollständigen Akkuladung fahren kannst.
Was sagen diese Werte zusammen aus
Was bestimmt Anfahrtsstärke und Beschleunigung?
In erster Linie die Spannung. Je höher die Voltzahl, desto mehr Schub bekommt der Motor – Anfahren und Beschleunigen fühlen sich kräftiger an. Ein 72V-Akku bietet deutlich mehr Drehmoment als ein 48V-Modell und ist ideal für bergige Strecken. Die Kapazität (Ah) hat dagegen kaum Einfluss auf die Kraftentfaltung, sondern auf die Dauer der Nutzung.
Was bestimmt die Reichweite?
Die entscheidende Größe ist hier die Wattstundenzahl (Wh), also die kombinierte Energie aus Spannung und Kapazität. Mehr Ah bedeutet mehr gespeicherte Energie, mehr Volt heißt: jeder Ampere bringt mehr Leistung. Aber auch Fahrweise, Gelände und Unterstützungsstufe spielen eine große Rolle.
Wie spielen Spannung und Kapazität zusammen?
Spannung und Kapazität ergeben zusammen die tatsächliche Leistung eines E-Bike-Akkus. Die Spannung sorgt für den „Kick“, die Kapazität für die Ausdauer – und die Wattstunden zeigen, wie viel Energie insgesamt zur Verfügung steht.

Welches E-Bike passt zu Ihnen
Beim Kauf eines E-Bikes hilft Ihnen das Verständnis der Bedeutung dieser Batterieparameter bei der Auswahl. Fragen Sie sich zunächst: Was ist Ihr wichtigstes Fahrbedürfnis? Wählen Sie das richtige Fahrrad basierend auf Ihren Fahrgewohnheiten und der Gesamtleistung des E-Bikes.
Für kurze Strecken & flaches Gelände
Fiido bietet verschiedene City-E-Bikes für den urbanen Alltag. Das C11 Pro ist ideal für kurze Strecken: Es hat einen stabilen Aluminiumrahmen, eine effektive Öl-Federgabel vorne und ein 48V-System für kräftige Unterstützung. Der 499,2Wh-Akku reicht – bei sparsamer Nutzung – für etwa 104 km Reichweite. Perfekt für tägliche Fahrten durch die Stadt, ohne ständig laden zu müssen.
Fiido C11 Pro Leichtes Urban E-Bike
Von über 10.000 Fahrern vertraut, ist der Fiido C11 jetzt noch besser.
Hinweis: Preise laut Produktseite, einige frühere Kartendetails wurden möglicherweise aktualisiert.
Für lange Pendelstrecken
Das Fiido L3 richtet sich an alle, die viel fahren und möglichst selten laden möchten. Es bietet ein komfortables Fahrgefühl durch die Vorderradfederung, ist leicht und gleichzeitig stabil. Der 48V-Akku mit 1113,6Wh Kapazität schafft je nach Nutzung bis zu 200 km Reichweite – deutlich mehr als herkömmliche City-Bikes.
Fiido L3 Klapprad E-Bike
Das erschwinglichste und liebenswerteste Elektrofahrrad
Hinweis: Preise laut Produktseite, einige frühere Kartendetails wurden möglicherweise aktualisiert.
Für Berge, schwere Lasten & unwegsames Gelände
Das Titan wurde für Gelände und Abenteuer entwickelt: mit breiten 26” x 4.0” Fat-Tires, robustem Alurahmen und 60 mm Öl-Federgabel vorn für komfortables Fahren auf unebenen Strecken. Der Titan ist mit einem 48V-Akku und einer Kapazität von 696Wh ausgestattet, was eine Reichweite von bis zu 115 km mit einer einzigen Ladung ermöglicht. Zudem können bis zu drei Akkus eingesetzt werden, womit sich die unterstützte Reichweite auf beeindruckende 347 km erweitern lässt. Mit einer Traglast von bis zu 200 kg eignet sich dieses Modell ideal für Langstreckentouren, mehrtägige Fahrten oder anspruchsvolle Routen mit viel Gepäck.
Fiido Titan robustes Cross und Touren E-Bike
Reichweite von 347km, Fat-Reifen & 4-Kolben-Bremsen, ideal für Jagd- und Angelausflüge.
Hinweis: Preise laut Produktseite, einige frühere Kartendetails wurden möglicherweise aktualisiert.
Zusammenfassung
Indem Sie die Beziehung zwischen Spannung, Kapazität und Wattstunden verstehen, können Sie E-Bike-Akkus besser und rationaler beurteilen. Die Spannung bestimmt die Leistungskraft, die Kapazität beeinflusst die Reichweite, und ihr Produkt – die Wattstunden – gibt die insgesamt gespeicherte Energie an. Dieses Wissen hilft Ihnen, sich nicht von zahlreichen technischen Angaben verwirren zu lassen und ein E-Bike zu wählen, das wirklich zu Ihren Bedürfnissen passt.
Wenn Sie mehr über die Lebensdauer von Akkus und Pflegetipps erfahren möchten, sehen Sie sich unseren Ratgeber an: „Der ultimative Guide zur Pflege Ihres E-Bike-Akkus“, der Ihnen hilft, die Akkulaufzeit zu verlängern und die Leistung optimal zu erhalten.